Das nächste BPI Lernspiel aus der OPx-Reihe: Operation Legal (OPL)

Es erinnert an die Quadratur des Kreises: wie soll es Spaß machen, den Umgang mit trockenem Vertragsrecht zu erlernen? Einen Vertrag mit juristischen Fallstricken und Kleingedrucktem zu verstehen? Mit dem ganztägigen Lernspiel „Operation Legal“ (OPL) hat BPI genau das versucht – juristische Fachthemen spielerisch und anwendungsorientiert in kleine Lernhäppchen zu verpacken. Was kann passieren, wenn beide Verhandlungsparteien Informationen austauschen wollen […]

Weiterlesen

Unser beliebtester Email-Kurs: Verhandlungs-Gambits

Von den BPI Email-Kursen auf unserer Lernen-Seite ist der Kurs „Verhandlungs-Gambits“ unser Bestseller. Das ist nicht verwunderlich, spiegelt es doch auch die Bestenliste unsere Seminare wider: Verhandlungstrainings mit den unterschiedlichsten Themenschwerpunkten und Formaten belegen jedes Jahr die Top-Platzierungen. Gambits sind Schachzüge in Verhandlungen Viele fragen sich jetzt vielleicht, was überhaupt ein Gambit ist. Um das zu beantworten, muss man bis […]

Weiterlesen

#5abc Tipp für schwierige Verhandlungssituationen

Achten Sie auf Torpedo-Signale Unter dem Titel Tipp5_A hatte ich Ihnen das verräterische Wörtchen „eigentlich“ vorgestellt. Es verrät unbewusst, dass Ihr gesprochenes oder auch geschriebenes Wort nicht so absolut und strickt zu nehmen ist wie vielleicht gewollt. Es bietet Ihrem Verhandlungspartner den Einstieg in die Diskussion, was denn „uneigentlich“ möglich wäre.  Analog machen Sie ungewollte Angebote, wenn Sie Torpedosignale der […]

Weiterlesen

Aus dem Teamsport fürs Business – Teil 2

Was ist auf den Business-Alltag übertragbar? Im ersten Teil hat Karolína Bednářová, die Spielführerin des VCW, aus ihrer Sicht die Erfolgsgeheimnisse für den Gewinn der Bronze-Medaille in der abgelaufenen Volleyball-Saison dargelegt. Und mit dem unerwarteten Einzug ins Pokalfinale im März, kann die laufende Saison noch erfolgreicher werden. Wir drücken die Daumen! Was kann aus Ihren Erkenntnissen auf den Berufsalltag rund […]

Weiterlesen

#5a Tipp für schwierige Verhandlungssituationen

Achten Sie auf Torpedo-Signale Sie sind Vertriebsleiter eines margenschwachen Chemieunternehmens. Preisverhandlungen mit Ihrem größten Kunden stehen an.  Das Verhandlungsmandat der Geschäftsführung erlaubt keine günstigeren Konditionen. Die Geschäftsführung will allerdings noch einmal gefragt werden, sollten die Verhandlungen zu scheitern drohen. Damit pflanzt die Geschäftsführung folgende Botschaft in Ihr Unterbewusstsein: „Wenn es hart auf hart kommt, wird schon noch was gehen.“ Sie […]

Weiterlesen

Verhandlungsbücher: Die Leseliste aus 2017

Das “Program on Negotiation at Harvard Law School” hat passend zu Weihnachten seine „Leseliste 2017“ für alles rund um den Verhandlungstisch zusammengestellt. Wir möchten Ihnen diese Leseliste von Katie Shonk, in denen sich viele Experten rund um die Harvard Business School wieder finden, nicht vorenthalten (hier der Link: https://www.pon.harvard.edu/daily/negotiation-training-daily/negotiation-books-a-negotiation-reading-list/) 13 negotiation books that will get you to “yes” in any […]

Weiterlesen

Das neue BPI Lernspiel: Operation Quality (OPQ)

Sie haben mit Ihrem Verhandlungspartner in zähen Verhandlungen die Spezifikationen geklärt, sich auf ein Logistikkonzept geeinigt und sind sich zum Schluss auch noch beim Preis einig geworden – dann kann einer Kunde-Lieferanten-Beziehung eigentlich nichts mehr im Weg stehen. Oder doch? Die Qualitätsabteilung des Bestellers legt auf einmal eine Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) auf den Verhandlungstisch, die noch schnell unterzeichnet werden soll. Und […]

Weiterlesen

Das Problem mit der Konzentration – Teil 2

In Teil 1 wurde skizziert, welche Probleme in der hochtechnisierten Welt durch Smartphones und E-Mails auftreten können. Wir kommen nur noch selten in konzentrierte Arbeitsphasen und durchleben oft einen abgelenkten Arbeitsalltag, der dafür sorgt, dass Energieressourcen schlecht genutzt werden. Statt mehrere Stunden unter Ablenkung zu arbeiten, kann es effektiver sein, eine halbe Stunde voll konzentriert zu arbeiten. Wer es schafft, […]

Weiterlesen

Das Problem mit der Konzentration – Teil 1

Moderne Arbeitswelt und konzentrierte Arbeit, passt das noch zusammen? Schon in den 40-er Jahren haben Theodor W. Adorno und Max Horkheimer die Moderne dafür kritisiert, dass diese den Menschen ständig mit Informationen berieselt, sodass dieser die Welt immer aus einer vernebelten Perspektive sieht. Durch die ständige Benebelung wird dem Menschen die Fähigkeit zur kritischen Beurteilung von Dingen genommen. Fast 80 […]

Weiterlesen

Kann man Resilienz erlernen?

Kennen Sie Steh-Auf-Menschen, die schlimme Schicksalsschläge überstanden haben und sogar stärker denn je aus der Krise hervorgegangen sind? Ähnlich wie die Geschichte der Sportlerin Vanessa Low. Die Sportkarriere von Vanessa Low begann schon im Krankenhaus, als sie mit 15 Jahren beim Zugunglück ihre Beine verlor und das, obwohl Ärzte ihr sagten, dass sie sich an einen Alltag im Rollstuhl gewöhnen […]

Weiterlesen
1 3 4 5 6 7 8